Ronald Bonß Photographie

  • Portrait
  • Reportage
  • Corporate
  • Manufakturen
  • Leben
  • Referenzen
  • meine Kollektion (0)
  • Kategorie-Ansicht
  • Album-Ansicht
  • Detail-Ansicht

Yadegar Asisis vor einer Arbeitskizze von seinem Werk Dresden 1945

Der Kuenstler arbeitet in seinem...

Yadegar Asisis vor einer Arbeitskizze von seinem Werk Dresden 1945

Der Kuenstler arbeitet in seinem Berliner Buero an dem neuen Panorama.

DRESDEN 1945 - Tragik und Hoffnung einer europaeischen Stadt
DRESDEN 1945 zeigt das zerstoerte Dresden nach den Bombenangriffen 1945. Der Standpunkt des Betrachters befindet sich auf dem nicht zerstoerten Rathausturm. Von dort erschlie?en sich die Ausma?e der Zerstoerungen der Elbmetropole in der Schneelandschaft des Februar 1945.

F?r Yadegar Asisi symbolisiert Dresden Tragik und Hoffnung einer europaeischen Stadt. Das Panorama wird daher nicht allein die Tragoedie von Dresden thematisieren, sondern auf die Wechselwirkung im komplexen Verlauf der Geschichte hinweisen. Letztlich steht Dresden in einer Reihe von zerstoerten Staedten des 2. Weltkriegs: Neben zig deutschen Staedten waren nach deutschen Angriffen z.B. Rotterdam, Coventry, Stalingrad oder Warschau zerstoert.

Zugleich ist Dresden ein wegweisendes Beispiel f?r den Wiederaufbau der Stadt zu DDR-Zeiten und nach der Wende. Die Stadt verkoerpert den unbaendigen Lebenswillen ihrer Bewohner und steht fuer den immerwaehrenden Aspekt der Hoffnung.

DRESDEN 1945 wird ab Jahresbeginn 2015 jaehrlich f?r ein Vierteljahr gezeigt, um dann wieder Raum fuer das Panorama der Barockstadt zu geben. Die Entwicklung vom Barock bis hin zum Nationalsozialismus und den Phasen des Wiederaufbaus wird multimedial praesentiert.


Foto: Bonss/ momentphoto.de


zur Kollektion hinzufügen
Yadegar Asisis arbeitet in seinem Atelier in Berlin an seinem Werk, Dresden 1945


Der Kuenstler arb...

Yadegar Asisis arbeitet in seinem Atelier in Berlin an seinem Werk, Dresden 1945


Der Kuenstler arbeitet in seinem Berliner Buero an dem neuen Panorama.

DRESDEN 1945 - Tragik und Hoffnung einer europaeischen Stadt
DRESDEN 1945 zeigt das zerstoerte Dresden nach den Bombenangriffen 1945. Der Standpunkt des Betrachters befindet sich auf dem nicht zerstoerten Rathausturm. Von dort erschlie?en sich die Ausma?e der Zerstoerungen der Elbmetropole in der Schneelandschaft des Februar 1945.

F?r Yadegar Asisi symbolisiert Dresden Tragik und Hoffnung einer europaeischen Stadt. Das Panorama wird daher nicht allein die Tragoedie von Dresden thematisieren, sondern auf die Wechselwirkung im komplexen Verlauf der Geschichte hinweisen. Letztlich steht Dresden in einer Reihe von zerstoerten Staedten des 2. Weltkriegs: Neben zig deutschen Staedten waren nach deutschen Angriffen z.B. Rotterdam, Coventry, Stalingrad oder Warschau zerstoert.

Zugleich ist Dresden ein wegweisendes Beispiel f?r den Wiederaufbau der Stadt zu DDR-Zeiten und nach der Wende. Die Stadt verkoerpert den unbaendigen Lebenswillen ihrer Bewohner und steht fuer den immerwaehrenden Aspekt der Hoffnung.

DRESDEN 1945 wird ab Jahresbeginn 2015 jaehrlich f?r ein Vierteljahr gezeigt, um dann wieder Raum fuer das Panorama der Barockstadt zu geben. Die Entwicklung vom Barock bis hin zum Nationalsozialismus und den Phasen des Wiederaufbaus wird multimedial praesentiert.

Foto: Bonss/ momentphoto.de


zur Kollektion hinzufügen
Yadegar Asisi arbeitet in seinem Atelier in Berlin

Der Kuenstler arbeitet an seinem Werk, dem Panor...

Yadegar Asisi arbeitet in seinem Atelier in Berlin

Der Kuenstler arbeitet an seinem Werk, dem Panorama Dresden 1945.

DRESDEN 1945 - Tragik und Hoffnung einer europaeischen Stadt
DRESDEN 1945 zeigt das zerstoerte Dresden nach den Bombenangriffen 1945. Der Standpunkt des Betrachters befindet sich auf dem nicht zerstoerten Rathausturm. Von dort erschlie?en sich die Ausma?e der Zerstoerungen der Elbmetropole in der Schneelandschaft des Februar 1945.

F?r Yadegar Asisi symbolisiert Dresden Tragik und Hoffnung einer europaeischen Stadt. Das Panorama wird daher nicht allein die Tragoedie von Dresden thematisieren, sondern auf die Wechselwirkung im komplexen Verlauf der Geschichte hinweisen. Letztlich steht Dresden in einer Reihe von zerstoerten Staedten des 2. Weltkriegs: Neben zig deutschen Staedten waren nach deutschen Angriffen z.B. Rotterdam, Coventry, Stalingrad oder Warschau zerstoert.

Zugleich ist Dresden ein wegweisendes Beispiel f?r den Wiederaufbau der Stadt zu DDR-Zeiten und nach der Wende. Die Stadt verkoerpert den unbaendigen Lebenswillen ihrer Bewohner und steht fuer den immerwaehrenden Aspekt der Hoffnung.

DRESDEN 1945 wird ab Jahresbeginn 2015 jaehrlich f?r ein Vierteljahr gezeigt, um dann wieder Raum fuer das Panorama der Barockstadt zu geben. Die Entwicklung vom Barock bis hin zum Nationalsozialismus und den Phasen des Wiederaufbaus wird multimedial praesentiert.

Foto: Bonss/ momentphoto.de


zur Kollektion hinzufügen
Yadegar Asisi arbeitet in seinem Atelier in Berlin

Der Kuenstler arbeitet an seinem Werk, dem Panor...

Yadegar Asisi arbeitet in seinem Atelier in Berlin

Der Kuenstler arbeitet an seinem Werk, dem Panorama Dresden 1945.

DRESDEN 1945 - Tragik und Hoffnung einer europaeischen Stadt
DRESDEN 1945 zeigt das zerstoerte Dresden nach den Bombenangriffen 1945. Der Standpunkt des Betrachters befindet sich auf dem nicht zerstoerten Rathausturm. Von dort erschlie?en sich die Ausma?e der Zerstoerungen der Elbmetropole in der Schneelandschaft des Februar 1945.

F?r Yadegar Asisi symbolisiert Dresden Tragik und Hoffnung einer europaeischen Stadt. Das Panorama wird daher nicht allein die Tragoedie von Dresden thematisieren, sondern auf die Wechselwirkung im komplexen Verlauf der Geschichte hinweisen. Letztlich steht Dresden in einer Reihe von zerstoerten Staedten des 2. Weltkriegs: Neben zig deutschen Staedten waren nach deutschen Angriffen z.B. Rotterdam, Coventry, Stalingrad oder Warschau zerstoert.

Zugleich ist Dresden ein wegweisendes Beispiel f?r den Wiederaufbau der Stadt zu DDR-Zeiten und nach der Wende. Die Stadt verkoerpert den unbaendigen Lebenswillen ihrer Bewohner und steht fuer den immerwaehrenden Aspekt der Hoffnung.

DRESDEN 1945 wird ab Jahresbeginn 2015 jaehrlich f?r ein Vierteljahr gezeigt, um dann wieder Raum fuer das Panorama der Barockstadt zu geben. Die Entwicklung vom Barock bis hin zum Nationalsozialismus und den Phasen des Wiederaufbaus wird multimedial praesentiert.

Foto: Bonss/ momentphoto.de


zur Kollektion hinzufügen
Yadegar Asisi arbeitet in seinem Atelier in Berlin

Der Kuenstler arbeitet an seinem Werk, dem Panor...

Yadegar Asisi arbeitet in seinem Atelier in Berlin

Der Kuenstler arbeitet an seinem Werk, dem Panorama Dresden 1945.

DRESDEN 1945 - Tragik und Hoffnung einer europaeischen Stadt
DRESDEN 1945 zeigt das zerstoerte Dresden nach den Bombenangriffen 1945. Der Standpunkt des Betrachters befindet sich auf dem nicht zerstoerten Rathausturm. Von dort erschlie?en sich die Ausma?e der Zerstoerungen der Elbmetropole in der Schneelandschaft des Februar 1945.

F?r Yadegar Asisi symbolisiert Dresden Tragik und Hoffnung einer europaeischen Stadt. Das Panorama wird daher nicht allein die Tragoedie von Dresden thematisieren, sondern auf die Wechselwirkung im komplexen Verlauf der Geschichte hinweisen. Letztlich steht Dresden in einer Reihe von zerstoerten Staedten des 2. Weltkriegs: Neben zig deutschen Staedten waren nach deutschen Angriffen z.B. Rotterdam, Coventry, Stalingrad oder Warschau zerstoert.

Zugleich ist Dresden ein wegweisendes Beispiel f?r den Wiederaufbau der Stadt zu DDR-Zeiten und nach der Wende. Die Stadt verkoerpert den unbaendigen Lebenswillen ihrer Bewohner und steht fuer den immerwaehrenden Aspekt der Hoffnung.

DRESDEN 1945 wird ab Jahresbeginn 2015 jaehrlich f?r ein Vierteljahr gezeigt, um dann wieder Raum fuer das Panorama der Barockstadt zu geben. Die Entwicklung vom Barock bis hin zum Nationalsozialismus und den Phasen des Wiederaufbaus wird multimedial praesentiert.

Foto: Bonss/ momentphoto.de


zur Kollektion hinzufügen
Yadegar Asisi arbeitet in seinem Atelier in Berlin

Der Kuenstler arbeitet an seinem Werk, dem Panor...

Yadegar Asisi arbeitet in seinem Atelier in Berlin

Der Kuenstler arbeitet an seinem Werk, dem Panorama Dresden 1945.

DRESDEN 1945 - Tragik und Hoffnung einer europaeischen Stadt
DRESDEN 1945 zeigt das zerstoerte Dresden nach den Bombenangriffen 1945. Der Standpunkt des Betrachters befindet sich auf dem nicht zerstoerten Rathausturm. Von dort erschlie?en sich die Ausma?e der Zerstoerungen der Elbmetropole in der Schneelandschaft des Februar 1945.

F?r Yadegar Asisi symbolisiert Dresden Tragik und Hoffnung einer europaeischen Stadt. Das Panorama wird daher nicht allein die Tragoedie von Dresden thematisieren, sondern auf die Wechselwirkung im komplexen Verlauf der Geschichte hinweisen. Letztlich steht Dresden in einer Reihe von zerstoerten Staedten des 2. Weltkriegs: Neben zig deutschen Staedten waren nach deutschen Angriffen z.B. Rotterdam, Coventry, Stalingrad oder Warschau zerstoert.

Zugleich ist Dresden ein wegweisendes Beispiel f?r den Wiederaufbau der Stadt zu DDR-Zeiten und nach der Wende. Die Stadt verkoerpert den unbaendigen Lebenswillen ihrer Bewohner und steht fuer den immerwaehrenden Aspekt der Hoffnung.

DRESDEN 1945 wird ab Jahresbeginn 2015 jaehrlich f?r ein Vierteljahr gezeigt, um dann wieder Raum fuer das Panorama der Barockstadt zu geben. Die Entwicklung vom Barock bis hin zum Nationalsozialismus und den Phasen des Wiederaufbaus wird multimedial praesentiert.

Foto: Bonss/ momentphoto.de


zur Kollektion hinzufügen
  • Start
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Photograph
Ronald Bonß
Stauffenbergallee 1c
01099 Dresden

Telefon +49 172 7926933
photo@ronaldbonss.com

Ronald Bonß, Jahrgang 1970, lebt mit seiner Frau in Dresden. Von hier aus ist er für seine Photo-Projekte in ganz Deutschland unterwegs. Nach der Photographenlehre und dem Volontariat bei einer Nachrichtagentur folgten Stationen als freiberuflicher Photograph für Zeitungen und Magazine. Zehn Jahre arbeitete er als Vertragsphotograph für die Sächsische Staatskanzlei. Er fotografierte hinter den Kulissen des Bundeskanzleramtes und des Bundestages und begleitete für ein Magazin mehrere Monate das Ballett der Dresdner Semperoper. Für das Buchprojekt „Die feine sächsische Art“ fotografierte er in über 40 Manufakturen in ganz Sachsen. Dabei entstanden hochwertige Bilder aus den handwerklichen Produktionsstätten.

Seine Schwerpunktthemen sind Porträts, Reportagen und Corporate/Industrie/Werbung. Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt. Sein Stil ist klar, geprägt von einer Stimmung, die die Realität auffängt, authentisch. Egal ob kleinste Details und Handgriffe oder der große Überblick: Für jedes Motiv und jeden Menschen nimmt er sich Zeit, inszeniert, beobachtet, sucht nach der richtigen Stimmung, dem richtigen Winkel, dem richtigen Moment. Offen, unkompliziert, sympathisch geht er auf die Menschen zu.

Ronald Bonß ist in ganz Deutschland für Business-Kunden unterwegs. Er fotografiert für Firmenmagazine, Internetauftritte und bei Veranstaltungen, dokumentiert Produktionsabläufe und porträtiert Mitarbeiter.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Mit der weiteren Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen zur Erhebung, Verwendung und Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzerklärungen. OK