Ronald Bonß Photographie

  • Portrait
  • Reportage
  • Corporate
  • Manufakturen
  • Leben
  • Referenzen
  • meine Kollektion (0)
  • Kategorie-Ansicht
  • Album-Ansicht
  • Detail-Ansicht

Die Meissner Spezialitaetenbrennerei

Im Maerz 1998 gruendeten Dr. Georg Prinz zur Lippe, Eigentueme...

Die Meissner Spezialitaetenbrennerei

Im Maerz 1998 gruendeten Dr. Georg Prinz zur Lippe, Eigentuemer des Weingutes Schloss Proschwitz, und Destillateurmeister Siegbert Hennig gemeinsam die Brennerei, um regionale Spezialitaeten herzustellen.

Im Bild Aepfel die spaeter verarbeitet werden.

Im Mittelpunkt steht die Erzeugung sortenreiner Destillate aus Kernobst, Steinobst und Beeren. Der Einsatz einheimischen Obstes wird dabei favorisiert. Mit der Verarbeitung von Obst aus so genannten Streuobstwiesen wird ein kleiner Beitrag zur Erhaltung alter Sorten geleistet. Eine Herausforderung ist die Beschaffung entsprechender Mengen an Rohstoffen. Aus 100 kg vollreifer gesunder Birnen lassen sich nur etwa 7 Liter trinkfertiges Destillat herstellen. Bei Himbeeren oder Holunderbeeren sieht es noch schlechter aus. Aber auch Bier und Weintrester finden den Weg in die Verarbeitung zu Destillaten oder Likoeren. Seit 2002 wird jaehrlich Malz zu Whisky ?verwandelt", der fruehestens 2012 in den Verkauf gelangen wird. Geiste und Likoere runden das Sortiment ab.


Foto: ronaldbonss.com/ Bonss

zur Kollektion hinzufügen
Die Meissner Spezialitaetenbrennerei

Im Maerz 1998 gruendeten Dr. Georg Prinz zur Lippe, Eigentueme...

Die Meissner Spezialitaetenbrennerei

Im Maerz 1998 gruendeten Dr. Georg Prinz zur Lippe, Eigentuemer des Weingutes Schloss Proschwitz, und Destillateurmeister Siegbert Hennig gemeinsam die Brennerei, um regionale Spezialitaeten herzustellen.

Im Bild wird das Etikett des Williams Birnen Brand
an der Flasche befestigt.

Im Mittelpunkt steht die Erzeugung sortenreiner Destillate aus Kernobst, Steinobst und Beeren. Der Einsatz einheimischen Obstes wird dabei favorisiert. Mit der Verarbeitung von Obst aus so genannten Streuobstwiesen wird ein kleiner Beitrag zur Erhaltung alter Sorten geleistet. Eine Herausforderung ist die Beschaffung entsprechender Mengen an Rohstoffen. Aus 100 kg vollreifer gesunder Birnen lassen sich nur etwa 7 Liter trinkfertiges Destillat herstellen. Bei Himbeeren oder Holunderbeeren sieht es noch schlechter aus. Aber auch Bier und Weintrester finden den Weg in die Verarbeitung zu Destillaten oder Likoeren. Seit 2002 wird jaehrlich Malz zu Whisky ?verwandelt", der fruehestens 2012 in den Verkauf gelangen wird. Geiste und Likoere runden das Sortiment ab.


Foto: ronaldbonss.com/ Bonss *** Local Caption *** I

zur Kollektion hinzufügen
Die Meissner Spezialitaetenbrennerei

Im Maerz 1998 gruendeten Dr. Georg Prinz zur Lippe, Eigentueme...

Die Meissner Spezialitaetenbrennerei

Im Maerz 1998 gruendeten Dr. Georg Prinz zur Lippe, Eigentuemer des Weingutes Schloss Proschwitz, und Destillateurmeister Siegbert Hennig gemeinsam die Brennerei, um regionale Spezialitaeten herzustellen.

Im Mittelpunkt steht die Erzeugung sortenreiner Destillate aus Kernobst, Steinobst und Beeren. Der Einsatz einheimischen Obstes wird dabei favorisiert. Mit der Verarbeitung von Obst aus so genannten Streuobstwiesen wird ein kleiner Beitrag zur Erhaltung alter Sorten geleistet. Eine Herausforderung ist die Beschaffung entsprechender Mengen an Rohstoffen. Aus 100 kg vollreifer gesunder Birnen lassen sich nur etwa 7 Liter trinkfertiges Destillat herstellen. Bei Himbeeren oder Holunderbeeren sieht es noch schlechter aus. Aber auch Bier und Weintrester finden den Weg in die Verarbeitung zu Destillaten oder Likoeren. Seit 2002 wird jaehrlich Malz zu Whisky ?verwandelt", der fruehestens 2012 in den Verkauf gelangen wird. Geiste und Likoere runden das Sortiment ab.


Foto: ronaldbonss.com/ Bonss *** Local Caption *** I

zur Kollektion hinzufügen
Die Meissner Spezialitaetenbrennerei

Im Maerz 1998 gruendeten Dr. Georg Prinz zur Lippe, Eigentueme...

Die Meissner Spezialitaetenbrennerei

Im Maerz 1998 gruendeten Dr. Georg Prinz zur Lippe, Eigentuemer des Weingutes Schloss Proschwitz, und Destillateurmeister Siegbert Hennig gemeinsam die Brennerei, um regionale Spezialitaeten herzustellen.

Im Bild wird das Wappen des Weingutes Schloss Proschwitz auf den Flaschenhals aufgepraegt.

Im Mittelpunkt steht die Erzeugung sortenreiner Destillate aus Kernobst, Steinobst und Beeren. Der Einsatz einheimischen Obstes wird dabei favorisiert. Mit der Verarbeitung von Obst aus so genannten Streuobstwiesen wird ein kleiner Beitrag zur Erhaltung alter Sorten geleistet. Eine Herausforderung ist die Beschaffung entsprechender Mengen an Rohstoffen. Aus 100 kg vollreifer gesunder Birnen lassen sich nur etwa 7 Liter trinkfertiges Destillat herstellen. Bei Himbeeren oder Holunderbeeren sieht es noch schlechter aus. Aber auch Bier und Weintrester finden den Weg in die Verarbeitung zu Destillaten oder Likoeren. Seit 2002 wird jaehrlich Malz zu Whisky ?verwandelt", der fruehestens 2012 in den Verkauf gelangen wird. Geiste und Likoere runden das Sortiment ab.


Foto: ronaldbonss.com/ Bonss *** Local Caption *** I

zur Kollektion hinzufügen
Die Meissner Spezialitaetenbrennerei

Im Maerz 1998 gruendeten Dr. Georg Prinz zur Lippe, Eigentueme...

Die Meissner Spezialitaetenbrennerei

Im Maerz 1998 gruendeten Dr. Georg Prinz zur Lippe, Eigentuemer des Weingutes Schloss Proschwitz, und Destillateurmeister Siegbert Hennig gemeinsam die Brennerei, um regionale Spezialitaeten herzustellen.

Siegbert Hennig schaut auf die Destillationsanlage.

Im Mittelpunkt steht die Erzeugung sortenreiner Destillate aus Kernobst, Steinobst und Beeren. Der Einsatz einheimischen Obstes wird dabei favorisiert. Mit der Verarbeitung von Obst aus so genannten Streuobstwiesen wird ein kleiner Beitrag zur Erhaltung alter Sorten geleistet. Eine Herausforderung ist die Beschaffung entsprechender Mengen an Rohstoffen. Aus 100 kg vollreifer gesunder Birnen lassen sich nur etwa 7 Liter trinkfertiges Destillat herstellen. Bei Himbeeren oder Holunderbeeren sieht es noch schlechter aus. Aber auch Bier und Weintrester finden den Weg in die Verarbeitung zu Destillaten oder Likoeren. Seit 2002 wird jaehrlich Malz zu Whisky ?verwandelt", der fruehestens 2012 in den Verkauf gelangen wird. Geiste und Likoere runden das Sortiment ab.


Foto: ronaldbonss.com/ Bonss *** Local Caption *** I

zur Kollektion hinzufügen
  • Start
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
Photograph
Ronald Bonß
Stauffenbergallee 1c
01099 Dresden

Telefon +49 172 7926933
photo@ronaldbonss.com

Ronald Bonß, Jahrgang 1970, lebt mit seiner Frau in Dresden. Von hier aus ist er für seine Photo-Projekte in ganz Deutschland unterwegs. Nach der Photographenlehre und dem Volontariat bei einer Nachrichtagentur folgten Stationen als freiberuflicher Photograph für Zeitungen und Magazine. Zehn Jahre arbeitete er als Vertragsphotograph für die Sächsische Staatskanzlei. Er fotografierte hinter den Kulissen des Bundeskanzleramtes und des Bundestages und begleitete für ein Magazin mehrere Monate das Ballett der Dresdner Semperoper. Für das Buchprojekt „Die feine sächsische Art“ fotografierte er in über 40 Manufakturen in ganz Sachsen. Dabei entstanden hochwertige Bilder aus den handwerklichen Produktionsstätten.

Seine Schwerpunktthemen sind Porträts, Reportagen und Corporate/Industrie/Werbung. Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt. Sein Stil ist klar, geprägt von einer Stimmung, die die Realität auffängt, authentisch. Egal ob kleinste Details und Handgriffe oder der große Überblick: Für jedes Motiv und jeden Menschen nimmt er sich Zeit, inszeniert, beobachtet, sucht nach der richtigen Stimmung, dem richtigen Winkel, dem richtigen Moment. Offen, unkompliziert, sympathisch geht er auf die Menschen zu.

Ronald Bonß ist in ganz Deutschland für Business-Kunden unterwegs. Er fotografiert für Firmenmagazine, Internetauftritte und bei Veranstaltungen, dokumentiert Produktionsabläufe und porträtiert Mitarbeiter.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Mit der weiteren Nutzung unserer Internetseite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen zur Erhebung, Verwendung und Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzerklärungen. OK